Eine Besonderheit der Wixhäuser Kerb besteht darin, dass das Festzelt in jedem Jahr von einem Ortsverein bewirtschaftet wird, der auch das darin stattfindende Programm organisiert. Dabei kommt es vor, dass ein Verein sich anlässlich eines Jubiläums um die Ausrichtung der Kerb bewirbt. So wurden z.B. 1992 das 80jährige Jubiläum des DRK und 1999 das 115jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr sowie der 5. Geburtstag der Jugendfeuerwehr im Zelt gefeiert. Manche Vereine sind regelmäßig Gastgeber, wie der KCW 1990, 1995 und 2000 oder der Gesangsverein Liederkranz 1991, 1996 und 2001. Selbst kleinere Vereine haben sich schon an der Kerborganisation beteiligt: Der Brieftaubenverein „Sturmvogel“ 1998 und der Geflügelzuchtverein 1994. Die TSG-Abteilung Turnen und Leichtathletik steht 1997 und 2002 in den Chroniken.
Nach 1993, 2003 und 2004 ist sowohl in diesem als auch im nächsten Jahr das Sinfonische Blasorchester der TSG Wixhausen Gastgeber im Zelt. Die Musiker sind durch ihre vielseitigen Auftritte bei den verschiedensten Gelegenheiten überregional bekannt. Egal, ob beim AEWG-Umzug am Fastnachtssonntag oder beim Frühjahrskonzert am Samstag vor Muttertag – das Orchester hat immer die passende Musik parat. Dabei versucht der Dirigent Rainer Laumann dem Publikum immer wieder etwas Neues zu bieten. So konnten mit der "Lindisfarne Rhapsody" für Querflöte und Blasorchester des britischen Komponisten Philip Sparke bereits eine europäische Erstaufführung und mit "Eiszeit", einem Werk für zwei Sprecher und Blasorchester im Beisein des österreichischen Komponisten Franz Cibulka eine deutsche Uraufführung nach Wixhausen geholt werden.
Immer wieder stellt sich das Orchester auch der Herausforderung eines Wettbewerbs. So werden die Wixhäuser nach der erfolgreichen Qualifikation im Landesentscheid vom 30.4. bis 4.5.08 nach Wuppertal fahren und sich dort der Jury des Deutschen Orchesterwettbewerbs stellen.
Besonders stolz sind die Musiker auf ihre Jugendarbeit. Rund 200 Kinder und Jugendliche werden in den verschiedenen Kursen ausgebildet. Dazu zählen die Früherziehung, der Orff-Kreis und die Ausbildung einzeln oder in Gruppen an der Blockflöte und allen im Orchester gebräuchlichen Instrumenten. In Zusammenarbeit mit der Georg-August-Zinn-Schule werden für die 2. und 3. Klassen Blockflöten-AGs und für die Viertklässler das Klassenmusizieren angeboten. Schülerorchester und Jugendblasorchester runden das Angebot ab. Das Ergebnis dieser Ausbildungsaktivitäten wird alljährlich beim Schülervorspiel (23.2.08) und dem Familiennachmittag (18.5.08) gezeigt.