Kerbborsch

 

zurück

Immer dabei – die Kerbborsch

Im Jahre 1997 lebte eine alte Wixhäuser Tradition wieder auf. Denn nach ca. 50 Jahren gab es endlich wieder Kerbborsch in Wixhausen. Zweck und Ziel des Vereins ist die Förderung und Pflege des traditionellen Brauchtums. In mühsamer und harter Kleinarbeit organisieren sie neben der Kerb auch Veranstaltungen wie die Nordpolparty, das Ebbelwoifest und die Nachkerb. Auch auf dem Weihnachtsmarkt und den Festen anderer Wixhäuser Vereine sind sie präsent.
Um den Hang zur Kerb nicht zu verlieren, werden Kontakte zu befreundeten Kerbvereinen gepflegt, zu denen hauptsächlich die Vereine aus Gräfenhausen, Klein-Gerau, Arheilgen, Dreieichenhain und andere gehören. Alle 2 Wochen findet außerdem der Stammtisch statt - entweder im Vereinsgarten oder im Café Anthes – der die z.Zt. ca. 100 aktiven und passiven Mitglieder zusammenschweißt.
Doch am Höhepunkt des Jahres ist für die Kerbborsch, Kerbmädcher sowie für Kerbvadder und Kerbmudder volles Programm angesagt. Angefangen wird mittwochs mit dem Birkenbäumchen schlagen, die dann in Wixhausen ausgefahren werden. Donnerstags wird im Wald ein schöner Kerbbaum gefällt, der noch mit den Vereinsfarben geschmückt wird. Wenn diese ganzen Vorbereitungen getroffen sind, kann freitags mit dem traditionellen Kerbumzug die Kerb eröffnet werden. Nach dem Aufstellen des Kerbbaums am Kerbplatz verliest der Kerbvadder die Kerbredd mit allen Schandtaten und Pannen des Ortes.
Am Samstag wird mit einer tänzerischen Einlage, die immer für einen Lacher gut ist, das Zeltpublikum gut unterhalten. Sonntags folgt dann der schwerste Tag: früh aufstehen, um ab 07.00 Uhr durch Wixhäuser Straßen zu laufen und beim Traditionellen Weckruf alle Wixhäuser für den Gottesdienst zu wecken. Ab 10.00 Uhr findet man auch die Kerbborsch in der Kirche. Selbstverständlich nimmt auch eine Mannschaft am „Spiel ohne Grenzen“ teil. Montags treffen sich alle zum Frühschoppen im Café Anthes um den Tag langsam angehen zu lassen. Gegen Abend wird im Kerbzelt mit tränenden Augen die Kerbbopp verbrannt und somit die Kerb beendet.
Seid dem Jahr 2002 gibt es die Altkerbborsch und Altkerbmädcher, die an der Wixhäuser Kerb den aktiven Kerbborsch und Kerbmädchen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Altkerbborsch oder Altkerbmädcher sind ehemalige Aktive die sich „zu alt“ fühlen, um an der Kerb 4 Tage lang präsent zu sein. Sie haben aber genau wie die Aktiven Kerbborsch des jeweiligen Jahres eine eigene Fahne und sind auch an der Kerb in Wixhausen zu sehen.
Um die Tradition der Kerbborsch und Kerbmädchen auch weiterhin fortführen zu können, wird natürlich ständig tatkräftige Unterstützung durch jung und alt gesucht. Ganz getreu dem Motto:

Wixhaiser Spaschel,
Wixhaiser Worschd,
Wixhaiser Bier is fär de Dorschd,
Wixhaiser Mädels jung und feu
Ja so kanns nur in Wixhause seu!

Die Wixhaiser Kerbborsch haben auch eine eigene Homepage: www.kerbborsch-wixhausen.de

zurück